TSV Velden rüstet um:


LED-Flutlichtanlagen für Trainingsplätze und Stockbahnen

Der TSV Velden e.V. hat 2023 seine Flutlichtanlagen auf den beiden Trainingsplätzen sowie an der Stockbahn erfolgreich auf moderne, energieeffiziente LED-Technologie umgerüstet. Damit verbessert sich nicht nur die Ausleuchtung für den Trainingsbetrieb deutlich – auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der Verein ein starkes Zeichen: Im Vergleich zur bisherigen Halogendampftechnik spart die neue Beleuchtung durchschnittlich 72 % Strom. Das bedeutet eine prognostizierte CO₂-Einsparung von rund 128 Tonnen über 20 Jahre.

Gefördert wurde die Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH“. Zudem wurde das Projekt durch den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) und den Markt Velden finanziell unterstützt. Für den TSV verbleibt damit ein Eigenanteil von nur rund 40 % der Gesamtkosten – eine lohnenswerte Investition, die nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Vereinsbudget nun abschließend zugutekommt.

Ja zu mehr Sicherheit auf dem Platz – Nein zur Lichtverschmutzung
Die technische Umsetzung übernahm die Firma Sportslight. Zum Einsatz kamen modernste LED-Fluter mit Zigbee-Funksteuerung:

  • Trainingsplatz 1 (Fortuna-Platz): 6x MAHA1000 (1000 W)
  • Trainingsplatz 2: 4x MAHA1600 (1600 W)
  • Stockbahn: 4x MAHA250 (250 W)
    Alle Fluter liefern 3000 Kelvin warmweißes Licht mit 140 lm/W Lichtausbeute, sind nach IP66 gegen Witterung geschützt und entsprechen höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards.

Links jeweils die Beleuchtung vor der Umrüstung- Rechts das Ergebnis mit LEDS (gedimmt auf 60%).

Besonderes Augenmerk lag auf der Lichtemission in der Umgebung: Dank der sogenannten Cut-Off-Technologie fällt die Beleuchtungsstärke bereits wenige Meter hinter den Spielfeldrändern auf nahezu 0–2 Lux ab. Das reduziert die Lichtbelastung für Anwohner und das nähere Umfeld erheblich. Auch der ULOR-Wert (Lichtstromanteil nach oben) beträgt gesetzeskonforme 0,0 %, was die nächtliche Lichtverschmutzung auf ein Minimum beschränkt.

Zudem erfüllt die gewählte Lichtfarbe von 3000 Kelvin nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern gilt auch als besonders insektenfreundlich. Durch den geringen Blauanteil werden nachtaktive Tiere deutlich weniger gestört.

Auch im Hinblick auf Lichtverteilung und Gleichmäßigkeit wurde mit der neuen Technik ein deutlich höheres Niveau erreicht. Die LED-Fluter erzeugen ein homogen ausgeleuchtetes Spielfeld mit minimalen Hell-Dunkel-Unterschieden. Das verbessert nicht nur die Spielqualität, sondern senkt auch das Unfallrisiko erheblich.

Die Vorstandsmitglieder Sepp Striegl (Bereich Liegenschaften) und Reinhard Heller (Bereich Organisation) erläutern dazu:

“Die Umrüstung der Flutlichter auf LEDs ist nur ein Teil von umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen, die wir mit dem TSV Velden realisieren. Aufgrund der hohen Energiekosten steht auch eine sukzessive Erneuerung des energieintensiven Vereinsgebäude an. Im Jahr 2023/2024 wurden bereits neue Energiesparfenster und -Außentüren eingebaut. Aktuell steht noch der Umbau der Heizung und Warmwasserversorgung von Strom auf eine Anbindung an das Nahwärmenetz, das gerade beim Bauhof entsteht, an. Damit wären dann die Anlagen und das Vereinsgebäude auf einem technisch und energetisch hohen Standard, der beruhigt in die Zukunft blicken lässt und auch wieder finanziellen Spielraum für weitere Investitionen schafft.” 

“Wir sind sehr dankbar, dass es Fördermaßnahmen wie die Nationale Klimaschutzinitiative, BLSV-Förderungen, die Beteiligung des Marktes Velden und der BAFA gibt – ohne die es für uns als gemeinnütziger Verein sehr schwierig würde nachhaltig zu agieren und unsere Sportanlage auf einem guten Stand zu halten. Vielen Dank im Namen des TSV Velden an alle beteiligten Förderinstitutionen.”

Mit der Umrüstung beweist der TSV Velden erneut: Sport, Nachhaltigkeit und Verantwortung lassen sich wirkungsvoll vereinen. Als zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Marktgemeinde Velden trägt der Verein damit auch zur lokalen Umsetzung der Klimaziele bei – und investiert gleichzeitig in die Zukunft seiner Mitglieder.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme decken ein breites Spektrum ab – von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen vor Ort. Davon profitieren Verbraucher, Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen.